Gesichtslähmung aus Sicht der TCM

Bei der Gesichtslähmung (Fazialisparese) ist ein Teil der Gesichtsmuskulatur gelähmt, da der siebte Hirnnerv (Nervus facialis) in seiner Funktion gestört ist. Die Symptome einer Gesichtslähmung betreffen vor allem die mimische Gesichtsmuskulatur; das Auge lässt sich nicht mehr vollständig schließen, Abweichung des Mundes und die Sprache wird unverständlich. Sie tritt im Allgemeinen plötzlich auf und meist einseitig. Die Kaumuskulatur ist nicht betroffen, da sie vom Trigeminus Nerv gesteuert wird.

Die Gesichtslähmung wird je nach Lage der Nervenschädigung in zwei Formen unterschieden:

Bei der peripheren Fazialisparese ist der Gesichtsnerv selbst betroffen. In etwa 75 % der Fälle ist die Ursache unbekannt. Diese wird auch als Bell’sche Parese (Bell’s palsy) bezeichnet. Als Ursachen kommen Infektionen mit Viren oder Bakterien, Nervenschädigungen, Diabetes mellitus, eine Gehirnhautentzündung oder kalte Zugluft infrage. Im Gegensatz zur zentralen Lähmung können die Betroffenen meist die komplette Gesichtshälfte inklusive Stirn und Augen nicht mehr bewegen. Sie können beispielsweise ihre Stirn nicht mehr runzeln.

Bei der zentralen Fazialisparese liegt die Schädigung im Gehirn. Die Auslöser für eine zentrale Fazialisparese sind ein Schlaganfall oder ein Hirntumor. Die Betroffenen leiden unter einem herunterhängenden Mundwinkel und einem unvollständigen Lidschluss. Weiter Symptome können ein gestörtes Geschmacksempfinden, Geräusch Überempfindlichkeit sowie verminderte Tränen- und Speichelsekretion sein. Da die Funktion der Stirn- und Augenmuskeln von den Kernen beider Seiten (linke und rechte Gehirnhälfte) versorgt werden, können Betroffene ihre Stirn noch runzeln.

Gesichtslähmung aus Sicht der TCM

Gesichtslähmung (面瘫 Miàntān) ist eine Krankheit, die sich hauptsächlich als eine Abweichung des Mundes und unvollständige Schließung der Augen manifestiert. Sie tritt im Allgemeinen plötzlich und unilateral auf. Gesichtslähmung wird in der allopathischen Medizin als periphere Fazialisparese bezeichnet. Symptome einer Gesichtslähmung sind: unilaterale Gesichtsschwäche, Taubheit und Lähmung, Verschwinden der Falten, vergrößerte Augenliedspalte, Exposition der Sklera, verstärkter Tränenfluss, abgeflachte Nasolabialfalte und herunterhängender Mundwinkel mit Abweichung zur gesunden Seite. Auf der betroffenen Seite kann man die Stirn nicht runzeln, die Augenbraue heben, die Augen schließen, die Zähne zeigen und die Wangen ausdehnen. Bei einigen Patienten treten zum Beginn der Gesichtslähmung Schmerzen hinter dem Ohr, Hyperakusie (verstärkte Lärmempfindlichkeit) und ein Geschmacksmangel in den vorderen zweidrittel der Zunge auf.

Pathogenese

Die chinesische Medizin betrachtet diese Krankheit als eine Folge des plötzlichen Befalls eines äußeren pathogenen Faktors, vor allem Wind-Kälte. Der pathogene Wind dringt in die Meridiane und Kollateralen ein, was zu einer Blockade von Qi (Lebensenergie) und Blut führt. Dies führt dazu, dass die Meridiane und Kollateralen die Muskeln, Sehnen und Bänder nicht mehr genügend mit Qi und Blut versorgen. Die Muskeln und Sehnen verlieren die Möglichkeit sich zu kontraktieren. Häufig sind die Symptome begleitet mit einer Abneigung gegen Wind und Kälte.
Die Wurzel der Krankheit ist ein Mangel an Qi, so dass sich der Körper nicht gegen die äusseren pathogenen Faktoren wehren kann und ein Versagen des Blutes die Meridiane und Kollateralen zu nähren.

Muster Differenzierung

Wind-Kälte Befall
Das Wind-Kälte Muster beginnt plötzlich und ist meistens das erste Stadium der Gesichtslähmung. Es wird durch ausgesetzt sein an Kälte und Wind ausgelöst. Die Symptome sind begleitet mit einer Abneigung gegen Wind und Kälte. Die Zunge ist hellrot und hat einen dünnen weissen Belag. Der Puls ist oberflächlich (fu mai) und gespannt (jin mai).

Wind-Hitze Befall
Das Wind-Hitze Muster beginnt plötzlich und ist meistens das erste Stadium der Gesichtslähmung. Die Symptome können durch Fieber und eine trockene Kehle begleitet werden. Die Zunge ist rot und hat einen dünnen gelben Belag. Der Puls ist oberflächlich (fu mai) und schnell (shu mai).

Qi- und Blut-Mangel
Das Qi-Blut-Mangel-Muster wird oft im Rekonvaleszenz Stadium (Stadium der Genesung) oder bei Patienten mit längerem Verlauf der Krankheit gesehen, es kann von Mattigkeit, blassem Teint, Schwindel, blasser Zunge mit einem weißen Belag und einem schwachen (ruo mai) und dünnen (xi mai) Puls begleitet sein.

Behandlung

In China ist Akupunktur die erste Wahl für die Behandlung von Gesichtslähmung und sie hat in der Regel hervorragende klinische Ergebnisse.
Im akuten Stadium ist es ratsam, wenige Akupunkturpunkte zu nadeln und eine sanfte Manipulation zu verwenden. Bei einem Wind-Kälte-Muster wird die Akupunkturtherapie mit Moxibustion kombiniert. Die Elektroakupunktur sollte in diesem Stadium vermieden werden. Bei der Behandlung solle darauf geachtet werden, dass die Wurzel (ben) und die Manifestation (biao) gleichzeitig behandelt werden. Das heisst, es muss das Qi und Blut gestärkt, Wind und Kälte ausgeleitet und Feuchtigkeit umgewandelt werden.
Die Prognose der Fazialisparese ist eng mit dem Grad der Schädigung des N. facialis verbunden. Allgemein gesprochen, Gesichtslähmungen verursacht durch aseptische Entzündung (ohne Beteiligung von Erregern) haben eine gute Prognose, während die durch ein Virus wie z.B. Epstein-Barr oder Varicella-Zoster-Virus verursachten Lähmungen eine schlechtere Prognose haben.
Patienten sollten eine Maske und einen Augenschutz tragen und sich gegen die Exposition von Wind und Kälte schützen. Bei Patienten, die ihre Augen nicht vollständig schließen können, sollten Augentropfen 2 bis 3 Mal pro Tag verabreicht werden.

Akupunktur

Bei der Auswahl der Akupunkturpunkte für die Gesichtslähmung werden vor allem Punkte der Yangming- und Taiyang-Meridiane berücksichtigt. Die am häufigsten verwendeten Akupunkturpunkte sind Yangbai (Gb 14), Sibai (Ma 2), Taiyang (EX-HN5), Jiache (Ma 6), Dicang (Ma 4), Hegu (Di 4), Taichong (Le 3), Fengchi (Gb 20), Quchi (Di 11), Zusanli (Ma 36), Cuanzhu (Bl 2), Yuyao (EX-HN4), Yifeng (Sj 17), Yingxiang (Di 20), Shuigou (Du 26) und Chengjiang (Ren 24).

Chinesische Arzneimittel

Häufig verwendete Rezepturen sind Qian Zheng San jia Gou Teng und Gui Zhi Tang.
Die AkupunkturpunkteRezepturen und Kräuter werden basierend auf den Symptomen und des Musters ausgewählt, die von dem einzelnen Patienten präsentiert werden.

Weiterführende Lins
Acupuncture Reverses Facial Paralysis And Enhances Drug Therapy

error: Der Inhalt ist geschützt!!